Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 44
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Grundlagen: Kernfusion/Plasmaphysik
- Astronomie: Sterne und Sternleichen
- Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie
Von Aristoteles zur Stringtheorie (87): Stellare Nukleosynthese in massearmen Sternen.
Josef M. Gaßner erläutert die Entwicklung von massearmen Sternen nach der Wasserstoff-Fusion auf der Hauptreihe, dem Schalenbrennen, der Entartung des Kerns, dem Anstieg im Hertzsprung-Russell-Diagramm entlang des Roten Riesenastes, den Instabilitäten im Horizontalast, dem asymptotischen Riesenast bis zum Verlust der Hüllen in Form Planetarer Nebel und der Entstehung Weißer Zwerge.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
- Kernfusion
- Fusion
- stellare Nukleosynthese
- stellare Fusion
- Sonne
- Aristoteles zur Stringtheorie
- Josef M Gaßner
- Astronomie
- Massearme Sterne
- sterne
- Roter Riese
- Weiße Zwerge
- Planetarer Nebel
- Helix Nebel
- Hantel Nebel
- Rechteck Nebel
- JWST
- James Webb Teleskop
- Südlicher Ringnebel
- TripleAlphaProzess
- ChandrahsekharGrenze
- SSupernova 1a
- Standardkerzen
Ähnliche Artikel
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
- Venus am Nachthimmel 2023 • Maximale Helligkeit als Abendstern | Peter Kroll
- Massereiche Sterne • Kernfusion • Cepheiden • vAzS (88) | Josef M. Gaßner
- Neuer Meilenstein in der Fusionsforschung am Wendelstein 7-X | Hartmut Zohm
- Harald Lesch: Kosmische Strahlung • Omega Centauri (11) | Vortrag 2023