Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 20
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Schwarze Löcher/Quasare
- Serien: Live im Hörsaal
-
Weiterführende Links:
- ► Christoph Pfrommer am Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Im Rahmen der Babelsberger Sternennächte hielt Christoph Pfrommer vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) einen Vortrag über die Fragen, ob es rotierende Schwarze Löcher gibt und wie sich Akkretionsscheiben um diese bilden. In seinem Vortrag erläuterte Pfrommer, dass ihre Rotation entscheidend für ihre Eigenschaften ist. Des Weiteren erklärte er, dass Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher entstehen, wenn Materie aus der Umgebung in die Gravitationsfalle des Schwarzen Lochs gezogen wird.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- LOFAR • Radioteleskop der neuesten Generation | Christian Vocks
- Der Ursprung großskaliger galaktischer Magnetfelder | Oliver Gressel
- Rotierende Schwarze Löcher • Drehimpuls • Akkretionsscheibe | Andreas Müller
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
- Harald Lesch: Schwarze Löcher und offene Fragen | Vortrag 2023