Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 65
- Format/Stil: Live-Vortrag, Gastbeitrag
- Astronomie: Exoplaneten
- Leben: Extraterrestrisches Leben
- Serien: Planetarium Göttingen
-
Weiterführende Links:
- ►Webseite von Tim Lichtenberg
- ► Planetarium Göttingen/
- ► Universität Göttingen
- ► VHS Göttingen
Die Vortragsreihe Faszinierendes Weltall wird ausgerichtet vom Förderkreis Planetarium Göttingen, der VHS-Göttingen und der Universität Göttingen:
Tim Lichtenberg (Universität Oxford) forscht an erdähnlichen Planeten. Wie entstehen sie - wie finden wir sie - wie häufig sind sie? Was macht sie "erdähnlich"? Im Rahmen der Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" (Förderkreis Planetarium Göttingen) berichtet Tim Lichtenberg vom aktuellen Stand der Exoplaneten-Forschung, von 51 Pegasi b, über CoRot 7b, 55 Cancri e, Kepler 186f, LHS 3844 b, K2-18b bis zum Trappist-1 System.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Astrochemische Evolution • Gibt es Leben im All?| Alexander Ruf
- Astrochemische Evolution • Von Sternen zu Leben | Alexander Ruf
- ELT - METIS: Kamera und Spektrograf für das 39m Teleskop | Silvia Scheithauer
- Massenverlust im Sonnensystem • Photoevaporation • Schutz durch Magnetfelder | Laura Ketzer
- Planetenentstehung • Exoplaneten • Verlust der Atmosphäre | Laura Ketzer