• Home
  • News
  • New Horizons - da is´ das Ding!
New Horizons - da is´ das Ding!
Bildcredit: Nasa / APL / SwRI

New Horizons - da is´ das Ding!

Drucken E-Mail
(10 Stimmen)

Update zur New Horizons Mission.

Oliver Kahn hätte wohl beim Anblick des ersten Bildes ausgerufen: "Da is das Ding!". Alice Bowman - Leiterin der Mission - war auch ungewohnt emotional: "Ich bin völlig ausgerastet und war total gestresst, während wir auf das Signal gewartet haben. Aber die Sonde ist glücklich, und die Daten sind gesammelt. Für mich ist damit ein Kindheitstraum wahr geworden, das ist unbeschreiblich." Der Jubel in der Kontrollstation in Laurel (Maryland USA) - als die Sonde den erlösenden Ping und einen 15-minütigen Statusbericht sendete - stand auch einem gewonnenen Fußballpokal in nichts nach. Allerdings ist das gezeigte Bild von Pluto bereits 48 Stunden alt - die Aufnahmen des Vorbeiflugs sind noch mit weniger als 1 kB/s unterwegs durchs Sonnensystem. Tatsache ist: Die Sonde New Horizons ist ohne Beschädigungen durch Brösel oder Brocken am Pluto vorbei. Keine Selbstverständlichkeit für ein Geschoß mit einer Geschwindigkeit von 14,57 m/s (52.452 km/h). Bei den ersten Planungen zur Mission wusste man noch nicht einmal, dass Pluto 5 Monde hat - sind wir froh, dass nicht kurzfristig ein sechster an unglücklicher Position dazugekommen ist... Eigentlich wollten wir ursprünglich sogar bis auf 9.600 km an den Zwergplaneten ran, aber bei 12.000 km will ich jetzt nicht mosern. Die Position der Sonde (11:00 Uhr MEZ) sehen Sie in der nachfolgenden Graphik:

cnew horizons1 low

Bildcredit: Nasa / APL / SwRI

Die größte Neuigkeit bislang und zugleich eine Genugtuung für die Pluto-Fangemeinde: Der Zwergplanet ist mit 2.370 km Durchmesser doch größer als Eris (ein 2.326 km großer Zwergplanet, der 2005 von Mike Brown im Kuipergürtel entdeckt wurde). Ich vermute, die ersten Petitionen, Pluto wieder in den Rang eines Planeten zu versetzen, sind schon unterwegs. Dass Eris rund 30 Prozent mehr Masse aufweist sollten wir in der allgemeinen Euphorie besser verschweigen... Die Plutosianerinnen und Plutosianer sehen es offensichtlich eh gelassen und haben eigens für den Vorbeiflug ein Herz in die Planetenoberfläche - oh pardon - in die Zwergplanetenoberfläche gemalt. Eventuell könnte es sich dabei auch um unterschiedliche Zusammensetzungen der Eiskruste handeln - darüber werden die händeringend erwarteten Daten Aufschluß geben.

Die beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen die unglaubliche Strecke, die New Horizons durch die Weiten des Sonnensystems zurückgelegt hat. Nach dem Swing-By am Jupiter hatten wir 22,85 km/s "auf dem Tacho". Auf Höhe der Saturnumlaufbahn waren es noch 18,3 km/s, am Uranus 15,8 km/s und am Neptun 14,7 km/s.  

 

New Horizons 3

Bildcredit: Nasa / APL / SwRI

 


 

new horizons2 low

Bildcredit: The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory LLC

 

 

 

 image 873206 galleryV9 qpor

 Bildcredit: AFP


Offensichtlich ist die Oberfläche von Pluto sehr jung - weniger als 100 Mio Jahre alt -, zumindest gibt es kaum Einschlagkrater. Das legt natürlich geologische Aktivitäten nahe, wodurch die Einschlagsspuren verschwunden sind. Erstaunlich - immerhin reden wir von einer Oberflächentemperatur von unter minus 220 Grad Celsius, da würde man ad hoc kein flüssiges Wasser erwarten, das die Krater an der Oberfläche nivelliert. 

Kryovulkanismus kennen wir ja schon vom Neptunmond Triton - Pluto verfügt allerdings nicht über dessen Gezeitenkräfte. Da ist noch Klärungsbedarf.

Auch die 3.500 Meter hohen Berge am Äquator bestehen vermutlich aus Wassereis, zumindest sind Metaneis und Stickstoffeis kaum in der Lage solche Giganten stabil aufzutürmen.

 

image 873208 galleryV9 rgrg 

 Bildcredit: AFP

 

Auch Charon gibt noch Rätsel auf: Woher kam das Material an seiner Polkappe?

Warten wir die verbleibenden 1.200 Bilder der Sonde ab. 

 

 

 

 

 

 

 


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.