• Home
  • News
  • Der kosmische Mikrowellenhintergrund
Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Drucken E-Mail
(12 Stimmen)

Der kosmische Mikrowellenhintergrund (Teil I)

Frage: Kann man die Hintergrundstrahlung sehen? Antwort: Nein, denn unsere Augen sind für die im Mikrowellenbereich liegenden Wellenlängen dieser Strahlung nicht empfindlich. Doch wer noch ein „altes“ Fernsehgerät besitzt und das Fernsehprogramm analog mit einer Dipolantenne empfängt, der „sieht“, wenn der Tuner auf eine Frequenz zwischen zwei Fernsehkanälen eingestellt ist, auf dem Schirm eine Art Schneegestöber. Zu 99 Prozent ist dieses sogenannte „Weiße Rauschen“ thermischer Natur und wird von den Elektronen in den Bauteilen des Geräts verursacht. Der Rest aber stammt von den 400 Photonen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds, die in jedem Kubikzentimeter des Universums herumschwirren. Was es mit diesen Photonen auf sich hat und woher sie stammen, soll im Folgenden untersucht werden.


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.