Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [schwer]
- Dauer (min.): 36
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Naturphilosophie: Naturgesetze
- Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie
-
Weiterführende Links:
- ► Andreas Müller, Lexikon der Astronomie: Unruh-Effekt
- ► Andreas Müller, Lexikon der Astronomie: Hawking-Strahlung
- ► Spektrum, Lexikon der Physik: Hawking-Effekt
- ► Spektrum.de SciLogs: Joachim Schulz: Von Bellschen und Rindlerschen Lokomotiven
1976 postulierte William Unruh an der University of British Columbia in Kanada ein eigenwilliges Gedankenexperiment: Wie sieht die Welt aus für einen Beobachter mit konstanter Beschleunigung? Spezielle Koordinaten - entwickelt vom österreichischen Physiker Wolfgang Rindler - erlauben eine elegante Betrachtung in Raumzeitdiagrammen. Josef M. Gaßner erläutert in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" den Unruh-Effekt, seine enge Verwandtschaft mit der Hawkingstrahlung und seine Konsequenzen für unser wissenschaftliches Weltbild, z.B. bei der Interpretation der Bremsstrahlung und des Vakuums.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Negative absolute Temperatur • Rindler Raumzeit • Unruh Effekt • KomCheck AzS (64) | Josef M. Gaßner
- Thermodynamik • Entropie • Ergodenhypothese • Mikrozustände • vAzS (61) | Josef M. Gaßner
- Hawking Strahlung und Experimente • Schwarze Löcher | Andreas Müller
- Hawking-Strahlung - experimenteller Nachweis in Bose-Einstein-Kondensat | Andreas Müller