Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 34
- Format/Stil: Live-Vortrag
- Astronomie: Teleskope/Beobachtungen, Unser Sonnensystem
- Serien: Anthropozän, Live im Hörsaal
-
Weiterführende Links:
- ► Tanya Urrutia’s Homepage
- ► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Tanya Urrutia (Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam) berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte vom Durchbruch am Very Large Telescope (VLT) der ESO. Mithilfe der sog. Lasertomografie gelingt es endlich erdbasierte hochaufgelöste Aufnahmen zu erstellen. Wie ist es möglich die Einflüsse der Erdatmosphäre - das sog. Seeing - auszutricksen? Tanya Urrutia erläutert das bahnbrechende MUSE-Instrument (Multi Unit Spectroscopic Explorer) und das adaptive Optikmodul GALACSI.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Faszination Schwarze Löcher • rotierende Schwarze Löcher & Akkretionsscheiben | Christoph Pfrommer
- Planung des Extremely Large Telescopes (ELT) • Astronomisches Instrument METIS | Markus Feldt
- ELT - METIS: Kamera und Spektrograf für das 39m Teleskop | Silvia Scheithauer
- Details zum ELT und der Suche nach Schwarzen Löchern | Jochen Liske
- Extremely Large Telescope (ELT) • Erforschung Schwarzer Löcher | Jochen Liske