• Home
  • News
  • Videos
  • Perpetuum Mobile 2. Art • Maxwellscher Dämon • Aristoteles zur Stringtheorie (66) | Josef M. Gaßner

Perpetuum Mobile 2. Art • Maxwellscher Dämon • Aristoteles zur Stringtheorie (66) | Josef M. Gaßner

Video ansehen

Infos

Die Idee und Suche nach einem "Perpetuum Mobile" ist untrennbar mit der Thermodynamik verbunden. Wenn es schon keine Perpettum Mobile 1. Art gibt, d. h. solche, die den 1. Hauptsatz der Thermodynamik verletzten, ist es dann vielleicht möglich zumindest den 2. Hauptsatz auszuhebeln? Lange Zeit stellte der sog. Maxwellsche Dämon (James Clark Maxwell) die Theoretiker vor Interpretationsprobleme. Neben diesem Temperatur-Dämon wurden auch sog. Druck-Dämonen entwickelt und Bondi stellte sogar ein relativistisches Perpetuum Mobile vor. Josef M. Gaßner erläutert die Modelle und ihre Auflösungen.

Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.