Sonnenfinsternis
Credit: Thomas Baer

Sonnenfinsternis

Drucken E-Mail
(4 Stimmen)

Am Freitag, 20. März vormittags, ist es so weit - der Mond knipst das Licht aus. Allerdings nur in einem ca. 110 km breiten Streifen im Nordatlantik. Hierzulande wird das Ereignis mit einer maximalen Sonnenbedeckung von 68 % in München und 80 % in Hamburg selbst bei optimalem Wetter die Erwartungen wohl eher enttäuschen. Aus meiner Erfahrung hält eine Sonnenfinsternis erst ab 90 % Bedeckung, was ihr Name verspricht. In jedem Falle gilt aber für Neugierige: Bitte unbedingt geeignete Schutzbrillen tragen! Bei jeder Sonnenfinsternis passieren Augenverletzungen durch Verbrennungen der Netzhaut (Retina).  Professionelle Brillen reduzieren das Sonnenlicht auf ein Hunderttausendstel. Vielleicht finden Sie ja die Brillen von 1999 auf dem Dachboden. Damals hatten wir hier in Landshut das Glück einer totalen Sonnenfinsternis beiwohnen zu können. Tausende strömten in den Süden - der Stau auf der A5 betrug legendäre 100 Kilometer.  

Die nächste partielle Sonnenfinsternis gibt es bereits am 13. September zu bewundern, allerdings nur in Teilen Afrikas und Südindiens. Wer die nächste totale Sonnenfinsternis von Deutschland aus sehen möchte, der sollte sich gesund ernähren und viel Bewegung an der frischen Luft betreiben - der 3. September 2081 könnte sonst für viele von uns knapp werden. Als Trost gibts vorab mit ähnlichem Bedeckungsgrad wie nächsten Freitag am 12. August 2026 nochmals eine "Arme-Leute-Sonnenfinsternis". Die Schönen und Reichen werden bis Freitag auf die Färöer-Inseln jetten und auch die Kreuzfahrtschiffe haben Hochkonjunktur.  

Soll ich noch einen Satz zu den angekündigten Problemen der Stromnetze sagen? Es ist ja vielerorts zu lesen, dass bis zu 19 GW Solarleistung in einem kurzen Zeitfenster eingespeist werden, sobald der Mond die Sonne wieder freigibt. Wie bei allen angekündigten Sonnen-Katastrophen wie z.B. X-Flares etc. kann man auf breiter Front Entwarnung geben - alle diese "Probleme" sind wohl eher dem großen Medieninteresse an Problemen geschuldet.  

 

Beeindruckend finde ich schon eher den Schatten einer Sonnenfinsternis aus der ISS betrachtet:

sonnenfinsternis iss

Es ranken sich ja viele Verschwörungstheorien um Sonnenfinsternisse. Wie wärs denn damit: Der Bedeckungsgrad bei uns in Landshut - also die Verdunklung - entspricht genau dem Anteil der Dunklen Energie am Universum. Viel Vergnügen bei einem Naturschauspiel, das man selber ein bisschen inszinieren muss. Auf unserem YouTube-Kanal werden wir Donnerstag abend eine Sondersendung bringen.

(Josef M. Gaßner 18. März 2015)

 


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.