Das kosmologische Prinzip • Ist alles überall gleich?! - Folge 1 | Sara Konrad
Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
Zukunft der Astronomie: Robotische Teleskope für die Astrophysik | Thomas Granzer
Harald Lesch: Schwarze Löcher und offene Fragen | Vortrag 2023
Harald Lesch: Kosmische Strahlung • Omega Centauri (11) | Vortrag 2023
Neueste Erkenntnisse: Dreht sich der Erdkern noch? | Andreas Müller
Harald Lesch: Schwarze Löcher • Geheimnisvolle Tiefen des Universums | Vortrag 2023
Meteoritenfall in Baden-Württemberg • Feuerkugel-Netz | Dieter Heinlein
Faszination Schwarze Löcher • rotierende Schwarze Löcher & Akkretionsscheiben | Christoph Pfrommer
Bedrohungen für die ISS: Mikrometeoriten, Abfallentsorgung und Strahlung | Volker Schmid
James Webb Space Telescope • 250k Mircoshutter des NIRSpec | Ralf Ehrenwinkler
Entstehung von Exoplaneten • Sind wir speziell? | Bertram Bitsch
Johannes Kepler und die kopernikanische Wende • der Weg zur modernen Astronomie | Pierre Leich
Planung des Extremely Large Telescopes (ELT) • Astronomisches Instrument METIS | Markus Feldt
Von Reinraum in den Satelliten | Stefan Linsenmaier & Matti Häberlein
Harald Lesch: Galaktische Magnetfelder • Harrys Forschungsgebiet • Omega Centauri (10)
Meteoritenkrater auf der Erde • Struktur und Entstehung | Jürgen Rendtel
Bau von hochempfindlicher Satellitentechnik im Reinraum | Stefan Linsenmaier & Matti Häberlein
Astrochemische Evolution • Gibt es Leben im All?| Alexander Ruf
Astrochemische Evolution • Von Sternen zu Leben | Alexander Ruf
ELT - METIS: Kamera und Spektrograf für das 39m Teleskop | Silvia Scheithauer
Warum ist es nachts dunkel? • Olberssches Paradoxon | Andreas Müller
Harald Lesch Omega Centauri (9): Wie organisieren sich galaktische Strukturen in den Galaxien-Typen?
James Webb Teleskop auf dem Flug zum L2 | Ralf Ehrenwinkler
Rand des Sonnensystems • Wo beginnt der interstellare Raum? | Olaf Kretzer
Artemis • Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und Mars | Volker Schmid
Harald Lesch: Vortrag zu Albert Einstein • Was ist Licht und was macht es bis heute so besonders?
Blackout & Space Weather • Wie die Sonne unsere Erde beeinflusst | Stefan Hofmeister
Sternschnuppen: Höhepunkt der Geminiden 2022 | Andreas Müller
Mondmission Artemis 1 • Zurück zum Mond mit Superrakete SLS • ORION Raumkapsel | Andreas Müller
Astronauten-Training am BioLab Simulationsmodul der ISS | Europäisches Astronautenzentrum (EAC)
JWST: NIRSpec Strahlengang im Detail & Reise von Ottorbunn nach Kourou | Ralf Ehrenwinkler
Harald Lesch: Omega Centauri (8) • Randbedingungen • Selbstorganisation • Instabilität • Kollaps
Chinas Raumfahrt • Bergbau im Weltall • Weltraumschrott • internationale Absprachen | Eugen Reichl
Raumfahrt: China auf dem Weg zur Weltraumsupermacht • Wettlauf ins All? | Eugen Reichl
Seltsame Bilder durch Gravitationslinsen • Hubble • Gaia | Andreas Müller
Update 2022 • Neue Bilder der Solar Orbiter Mission | Alexander Warmuth
Columbus Modul • Europas Forschungslabor auf der ISS | Europäisches Astronautenzentrum (EAC)
Harald Lesch: Vom Rand der Erkenntnis • extreme Energien aus dem Kosmos • Hochenergie-Astrophysik
James-Webb-Teleskop und der Gravitationslinseneffekt | Andreas Müller
Harald Lesch: Omega Centauri (7) • Sternentstehung im ISM unterschiedlicher Galaxienformen
Details zum ELT und der Suche nach Schwarzen Löchern | Jochen Liske
Extremely Large Telescope (ELT) • Erforschung Schwarzer Löcher | Jochen Liske
Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS | Europäisches Astronautenzentrum (EAC)
Harald Lesch: Omega Centauri (6) • Was ist zwischen Sternen? Woher kennt man interstellares Medium?
Dunkle Materie • Wechselwirkung mit Galaxien und Schwarzen Löchern | Ewald Puchwein
Higgsboson und Supersymmetrie: Wie viele Arten von Higgsteilchen gibt es? | Dominik Duda
10 Jahre Higgs Boson • Was wissen wir heute und wie gehts weiter? | Dominik Duda
Großteleskope bis zum James Webb Weltraumteleskop | Thomas Henning
Neue Bilder: DART-Einschlag auf Asteroiden | Andreas Müller
Harald Lesch: Omega Centauri (5) • Galaxien, ihre Entstehung und die Rolle der Dunklen Materie
NIRSpec Messinsturment des James-Webb-Teleskops • Technische Fragen | Airbus
James Webb Teleskop (JWST): neue Bilder • Tarantelnebel (30 Doradus) | Andreas Müller
LISA: Zukunft der Gravitationswellen Astronomie | Karsten Danzmann
Gravitationswellen Astronomie • Suche nach Dunkler Materie mit LISA | Karsten Danzmann
Earth Night am 23. September 2022
NIRSpec • James Webb Teleskop • Details aus erster Hand | Airbus
Gasnebel in Galaxienhaufen • Dunkle-Materie-Dichte • Gasmasse | Ewald Puchwein
Harald Lesch: Krise des Lebens auf der Erde • Anpassung vs. Aussterben • Krisen der Gegenwart (4/4)
Leben & Arbeiten auf der ISS | Europäische Astronautenzentrum (EAC)
James-Webb-Teleskop • Satellitenbau in Deutschland • JWST Instrument NIRSpec • MERLIN | Airbus
Computergesteuertes Teleskop im Eigenbau zur Beobachtung Veränderlicher Sterne | Franz Agerer
Massenverlust im Sonnensystem • Photoevaporation • Schutz durch Magnetfelder | Laura Ketzer
Harald Lesch • Klimakrise • Die Folgen des menschlichen Handelns
James-Webb-Teleskop • Messen und Forschen mit dem Weltraumteleskop | Andreas Müller
EHT: Fragen zum Schwarzen Loch Sagittarius A* • DLR Astroseminar | Heino Falcke
Schwarze Löcher M87 & Sagittarius A* • EHT • DLR Astroseminar | Heino Falcke
Planetenentstehung • Exoplaneten • Verlust der Atmosphäre | Laura Ketzer
Gasplaneten • Ringsysteme • Monde • Oortsche Wolke | Christian Köberl
Harald Lesch • Materiekrise • Ressourcen der Welt • Krisen der Gegenwart (2/4)
Fragen Schwarze Löcher DLR 2022 Vortrag Hans-Joachim Blome
Primordiale Schwarze Löcher • DLR AstroSeminar 2022 | Hans-Joachim Blome
Schwarze Löcher Fragen DLR 2022 | Reinhard Genzel
Schwarzes Loch Sgr A* • Testobjekt der Allgemeinen Relativitätstheorie | Reinhard Genzel
Urknall • Expansion • kosmologische Konstante • Dunkle Materie • Hintergrundstrahlung | Elmar Junker
Harald Lesch • Energiekrise • Was tun? • Krisen der Gegenwart (1/4)
Offene Fragen: Schwarze Löcher & Gravitationswellen • DLR Astroseminar | Andreas Müller
Schwarze Löcher von Einstein bis Hawking • DLR Astroseminar | Andreas Müller
Magnetfelder • Neutronensterne • Röntgenastronomie • Status eROSITA | Axel Schwope
Urknall: Hintergrundstrahlung aus allen Richtungen? Sara Konrad
Was ist im Innern des Merkur? Fragen zur Planetaren Kosmologie | Christian Köberl
Offene Fragen zur Existenz von Aliens | Bruno Deiss
Fermi Paradoxon • Intelligentes Leben im Universum • Kopernikanisches Prinzip | Bruno Deiss
Kosmologie: Urknall, Rotverschiebung, Expansion, Skalenfaktor, Hintergrundstrahlung | Elmar Junker
Bild vom größten Schwarzen Loch unserer Galaxis | Andreas Müller
Harald Lesch: Omega Centauri (4) • Strukturbildung im frühen Universum • Fluktuationen im Urknall
Fragen: Probleme der Lichtverschmutzung | Andreas Hänel
Gezeitenwechselwirkung zwischen Sternen und Planeten | Nikoleta Ilic
Folgen der Lichtverschmutzung | Andreas Hänel
Neues Radiobild des Event Horizon Telescopes (EHT) • Das erwarten wir | Andreas Müller
Harald Lesch • Energien im Urknall • das Allergrößte und das Allerkleinste • Omega Centauri (3)
Leben & Sterben der Sterne • Supernovae • Schwarze Löcher • Astronomie Vorlesung (8) | Elmar Junker
Suche nach der 2. Erde • erdähnliche Exoplaneten | Laura Ketzer
Höhenangaben auf Planeten • Umlaufzeit der Venus | Christian Köberl
Sternbilder im Wandel • von der Antike bis heute | Thomas Müller
Sternentstehung • Sternentwicklung • Klassifizierung • Astronomie Vorlesung (7) | Elmar Junker
Copyright © Josef M. Gaßner
Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!